Konfliktberatung

Weiterbildung

Konflikte manövrieren

Konflikte sind vielfältig, überall um uns herum und werden immer lauter. Wir kommen nicht umhin, uns mit ihnen und ihren Funktionalitäten zu beschäftigen. Anstatt sie krampfhaft zu ignorieren oder sie stumpf lösen zu wollen, benötigt es neue und ebenso flexible (Selbst-) Regulierungen und Strategien.
 
Erfahrene Konflikt-Expert:innen haben sich zusammengeschlossen und mit dem „Steuerrad der Konflikte“ ein Angebot geschaffen, was ein flexibles Jonglieren von unterschiedlichen Modellen und Methoden zum nachhaltigen Bewegen und Klären von Konflikten ermöglicht.
 
Die systemische Haltung und eine hohe praktische Anwendung verbindet alle Perspektiven und schafft nicht nur für die eigenen Konfliktkompetenzen, sondern auch für die Begleitung von Konflikten eine Öffnung des Möglichkeitsraumes.
 
Es braucht mehr als eine Kompetenz. Es braucht das Zusammenspiel und das Verstehen vieler Regulierungsvarianten.

Steu­er­rad-der-Konflikte-neu‑1

Alles Wissenswerte auf einen Blick

Die Termine

Die sechs Module á zwei Tage finden in einer Gruppengröße von maximal zwölf Personen statt. Zwischen den Modulen vertiefen und wenden Sie die erlernten Modelle bei von uns organisierten Praxisabenden an realen Konflikten und Freiwilligen an. Die Module  können jedoch auch separat gebucht werden.

Modul 1: 19./ 20.01.2024 Praxisabend: 23.01.2024

Modul 2: 15./ 16.03.2024
Praxisabend: 09.04.2024

Modul 3: 24./ 25.05.2024
Praxisabend: 11.06.2024

Modul 4: 05./ 06.07.2024
Praxisabend: 16.07.2024

Modul 5: 06./ 07.09.2024
Praxisabend: 01.10.2024

Modul 6: 15./ 16.11.2024
Praxisabend: 03.12.2024

Die Teilnehmenden

Die Weiterbildung zur Konfliktberatung richtet sich an Menschen
mit Berufserfahrung im Bereich Konfliktbegleitung und die ihren Erfahrungsschatz erweitern wollen.
 
   •  Führungskräfte
   •  Konfliktmoderator:innen
   •  Berater:innen
   •  HR Professionals
   •  Agile Coaches
 
Idealerweise bringen Sie bereits individuelle Fallbeispiele mit und haben die Möglichkeit, die vorgestellten Methoden in Ihrer Praxis anzuwenden.


Die Teilnahmegebühren

(zzgl. MwSt.)

Firmenzahlung

Privatzahlung

NGOs

Gesamte Weiterbildung 

Modul (einzeln)

Modul (ab 3 Module)

€ 4.800,-

€ 890,-

€ 860,-

€ 3.500,-

€ 630,-

€ 600,-

€ 2.800,-

€ 520,-

€ 490,-

Für Praxisabende gilt eine Pauschale von € 50,-.

Die Teilnahmegebühren

(zzgl. MwSt.)

Firmenzahlung

Gesamte Weiterbildung 

Modul (einzeln)

Modul
(ab 3 Module)

€ 4.800,-

€ 890,-

€ 860,-

Privatzahlung

Gesamte Weiterbildung 

Modul (einzeln)

Modul
(ab 3 Module)

€ 3.500,-

€ 630,-

€ 600,-

NGOs

Gesamte Weiterbildung 

Modul (einzeln)

Modul
(ab 3 Module)

€ 2.800,-

€ 520,-

€ 490,-

Für Praxisabende gilt eine Pauschale von € 50,-.

Trainingsleitung

  • Alina Jenßen
    Alina Jenßen
  • Lisa Zenker
    Lisa Zenker
  • Sascha Neumann
    Sascha Neumann
  • Heidrun Fiedler
    Heidrun Fiedler
  • Junika Schitteck
    Junika Schitteck
  • © Netzwerkknoten Unternehmensberatung GmbH 2023